Mit den wärmeren Frühlingstagen beginnt die Pollenzeit Nach der kalten Winterzeit freuen wir uns auf mildere Temperaturen, mehr Sonnenschein und auf eine Natur die wieder mehr und mehr zum Leben erwacht. Für Pollenallergiker ist diese Zeit weniger Genuss als Qual. Die Zahl der Betroffenen nimmt von Jahr zu Jahr stetig zu. Wie wird man auf Pollen allergisch? Die Veranlagung zu Allergien wird vererbt. Sie können sich im Laufe von Jahren entwickeln. Des weiteren können Belastungen der Umwelt zu einer Überreaktion…
WeiterlesenNews
Die Videokapselendoskopie – eine Reise ins ICH
Viele kennen noch den 1987 erschienenen Film „Die Reise ins Ich“, der damals die schier unmögliche Reise durch den Körper in einer Miniaturkapsel darstellte, damals als Science Fiction abgetan….. und Heute?…… Zugegeben, auch heute kann sich (noch) kein Mensch verkleinern lassen, um die Reise in dieser Kapsel selbst anzutreten; doch wir können eine Kapsel schlucken, die dann den gesamten Magen-Darmtrakt, angefangen von der Mundhöhle, über die Speiseröhre, den Magen, Dünn- und Dickdarm darstellt; die Kapsel hat vorne und hinten jeweils…
WeiterlesenBehandlung der spinalen Stenose
Die Wirbelkanalverengung (spinale Stenose) ist eine degenerative Erkrankung, die häufig vorkommt, aber nicht immer leicht zu diagnostizieren ist. Es gibt typische Symptome, die auf einen zu engen Spinalkanal hindeuten, z.B. Beinschmerzen, die sich beim Hinsetzen spontan bessern. Andere Symptome lassen sich schwieriger zuordnen, wie z.B. Schwächegefühle der Beine oder Sensibilitätstörungen. Rückenschmerzen müssen nicht unbedingt vorhanden sein, obwohl die Ursache in einem Verschleiss der Wirbelsäule liegt, bei der es kontinuierlich über Jahre zu einer Verengung des Wirbelkanals kommt. Je nachdem, wo…
WeiterlesenDas Klimakterium – Erlösung? Fluch? Schicksal?
Ein ganz wichtiges Thema, das in der gynäkologischen Sprechstunde häufig und frühzeitig zur Sprache kommt, ist das Klimakterium. Nach medizinischer Definition bedeutet das Klimakterium das Ende der natürlich auftretenden Regelblutung durch Beendigung der hormonellen Aktivität der Eierstöcke. Im statistischen Mittel ist das heute in Europa zwischen dem 50. und 51. Geburtstag der Fall, allerdings gibt es große Abweichungen davon, wir kennen Frauen die spontan die Menopause schon mit 40 Jahren erleben oder auch erst mit 60 Jahren. In ganz unterschiedlichen…
WeiterlesenWenn Narben zum Problem werden
Unsere Haut reagiert auf tiefere Verletzungen immer mit der Bildung von Narbengewebe. Dieses normale Narbengewebe ist eine Art „Reparaturgewebe“ mit dem unser Körper Wunden füllt und verschließt. Üblicherweise ist die Narbe klein und flach und verblasst im Laufe der Zeit fast bis hin zur Unsichtbarkeit. Bei manchen Wunden bildet unser Körper aber zu viel „Reparaturgewebe“, die Narbe ist aufgeworfen und hart, sie kann bei Wetterumschwung jucken oder schmerzen oder einfach nur unschön aussehen. Bei wulstigen Narben spricht man von hypertrophen…
WeiterlesenOh(r) weh: die Badeotitis
Nichts ist in der Sommerhitze so erfrischend wie ein kühles Bad im Meer oder Pool. Aber manche Schwimmer haben Pech, denn plötzlich leiden sie unter starken Ohrenschmerzen. Die Ursache hierfür nennen Fachleute Badeotitis und es handelt sich dabei um eine Entzündung des Gehörganges, die häufig auch das Trommelfell oder sogar das Mittelohr in Mitleidenschaft zieht. Diese Entzündung ist schmerzhaft und führt in den meisten Fällen auch zu Hörminderung und Ohrenlaufen. Regelmäßiger Wasserkontakt im Sommer begünstigt die Entstehung einer Badeotitis, denn…
Weiterlesen